Im Privatleben

In Familie, Partnerschaft und zwischen Nachbarn

In diesen Bereichen gibt es denkbar viele Konfliktsituationen und Themen, die mit Hilfe der Mediation zur Lösung geführt werden können.

So bietet aktuell die Nutzung von Social-Media, Facebook, WhatsApp, Instagram mittels Handy oder Tablet immer wieder Konfliktpotential zwischen besorgten Eltern und ihren Halbwüchsigen.

Zerrüttete Beziehungen zwischen den Eltern, aber auch schwierige Situationen mit mehreren Generationen im selben Haus beeinträchtigen den familiären Frieden und die Gefühlswelt der Kinder.

Ein andauernder Zwist zwischen Geschwistern kann das Zusammenleben innerhalb der Familie empfindlich stören. Die Frage wer wieviel erbt führt innerfamiliär oft zu schweren Konflikten mit weitreichenden Folgen.

In einer Partnerschaft, bei Trennung oder Scheidung, gibt es häufig Konfliktpositionen die beispielsweise die Aufteilung des Vermögens, Unterhaltszahlungen oder Umgangs- und Besuchsregelungen betreffen.

Lärmende Kinder, zugeparkte Einfahrten, laute Musik, der bellende Hund, Hundstrümmerl im Vorgarten, die Höhe der Hecke, das nicht gereinigte Treppenhaus - nur einige Beispiele für typische Konflikte in Hausgemeinschaften. Nachbarschaftsstreitigkeiten vermögen es, den Hausfrieden weitestgehend auf den Kopf zu stellen.

Die gelungene Mediation ermöglicht, selbst aktive Übereinkommen zu treffen, um:

  • Beziehungen zu erhalten

  • Belastendes und Sorgen hinter sich zu lassen

  • motiviert und befreit in die Zukunft zu gehen!


Inhalte im Mediationsverfahren werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt. Keine Information dringt an Personen, die nicht an der Mediation teilnehmen.

Interessiert? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.